„Alte Stadtmauer“ für das Stadtmuseum Ingolstadt

    Hotel Tipps

    Bacheley eröffnet Konzertreihe im Ingolstädter Liebfrauenmünster

    Der Frühling ist endlich da und die Natur lebt auf. Auch das kulturelle Leben im Bereich der Orgelmusik erwacht ab dem kommenden Wochenende wieder:...

    „Lebenslust statt Lebensfrust“ – Frauenfrühstück startet in neue Runde

    Die Veranstaltungsreihe „Frauenfrühstück“ geht in eine neue Runde: Ab Mittwoch, 7. Februar, bietet der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) wieder Treffen am Vormittag an. Diesmal...

    IRMA und FCI laden zum Helferfest

    Die Hochwasserkatastrophe im Sommer 2024 hat die Region besonders schwer getroffen und viele Menschen an ihre Belastungsgrenzen gebracht - sowohl finanziell als auch körperlich....

    weitere Artikel

    Teilen

    Der Förderverein Stadtmuseum e.V. hat Ende Januar dem Stadtmuseum ein Gemälde von Friedrich A. Bierschneider (1941-2012): „Alte Stadtmauer“ (um 1970) übergeben.
    Es zeigt die alte Stadtmauer auf Höhe der Anatomiestraße 33. Im Garten sitzen zwei Frauen inmitten einer blühenden Wiese. Bei ihnen handelt es sich um zwei Mitglieder der Familie Bauer, Großmutter und Tante des Ingolstädter Kunstexperten Hans Zech. Und so besitzt das Gemälde zwei wichtige Aspekte für die Sammlung des Stadtmuseums: Stadtansicht und Häuserchronik.

    Friedrich A. Bierschneider, geboren und aufgewachsen in Ingolstadt, gehört zu den langjährigen Schülern C.O. Müllers. Der Präsident der Neuen Münchner Künstlergenossenschaften hatte die große Begabung des Autodidakten erkannt und ihm Ausstellungsbeteiligungen im Haus der Kunst in München ermöglicht. Seit den 1960er Jahren war Bierschneider selbständiger freischaffender Maler.

    Kräftige Farben und ein breiter Pinselstrich kennzeichnen seine Werke, deren Komposition impressionistisch wirkt. Bierschneider war vor allem Landschaftsmaler, seine Jura-Landschaften sind voller Temperament und Leidenschaften. Aber auch die Ingolstadt-Ansichten zeichnen sich durch Atmosphäre und Stimmung aus.

    Der Förderverein Stadtmuseum e.V. hat das Gemälde mit Unterstützung der Sparda-Bank München eG erworben. (st-in)

    Anzeige