Den Horizont erweitern: Neues Programm des Diözesanbildungswerks

    Hotel Tipps

    Premiere für den Literatalk des Stadttheaters

    Jährlich werden viele tausende Bücher neu veröffentlicht. Einige davon präsentiert das Stadttheater Ingolstadt seinem Publikum von Oktober bis April einmal im Monat. Bücher, die...

    Teilweise Öffnung des kelten römer museums in Manching

    Nachdem das kelten römer museum manching am 22. November Opfer eines Einbruchs wurde, bei dem bislang unbekannte Täter den keltischen Goldschatz von Manching entwendet...

    GKO: Programmvorstellung und Abokonzert

    Am Abend des 25. Mai sind im Festsaal Ingolstadt gleich zwei Veranstaltungen des Georgischen Kammerorchesters zu erleben: Um 18.30 präsentieren der künstlerische Leiter Ariel...

    weitere Artikel

    Teilen

    Den Menschen religiös, kulturell und personenbezogen weiterbilden – und das unabhängig von zweckorientierten Marktinteressen: Mit diesem Ziel bietet die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt – Diözesanbildungswerk ein vielfältiges Programm an. Rund 60 Veranstaltungen sind im ersten Halbjahr 2023 geplant.

    Das Programmheft umfasst Themen aus den Bereichen Medien, Seniorenarbeit und Ehe- und Familie sowie allgemeine Erwachsenenbildung. Erweitert wird das Spektrum durch Veranstaltungen des Zweckverbandes Kloster Heidenheim, der Benediktinerabtei Plankstetten und des Referats Weltkirche der Diözese Eichstätt, mit denen das Diözesanbildungswerk seit vielen Jahren kooperiert. Dabei werden die Zusammenarbeit der verschiedenen christlichen Konfessionen in der Ökumene sowie Angebote des diözesanen Zentrums für Schöpfungsspiritualität in Plankstetten besonders hervorgehoben.

    Foto: Salzburger Feststpiele/Matthias Horn

    Ein Höhepunkpunkt des Programms ist die Konzertlesung „Alma Rosé – ein Künstlerleben zwischen Kultur und Barbarei“ am Samstag, 4. März, um 20 Uhr im Alten Stadttheater Eichstätt. Die Schauspielerin Corinna Harfouch, die Violinistin Latica Honda-Rosenberg und die Pianistin Hideyo Harada erinnern mit dieser Konzertlesung an die von den Nationalsozialisten verfolgte jüdische Künstlerin Alma Rosé (1906-1944). Der Erweiterung des eigenen Horizonts dienen auch zwei weitere Veranstaltungen: der dreiteilige Kurs für Kirchenführungen „Sehen – verstehen – vermitteln“ sowie eine Studienreise zu zentralen Orten des klassischen und christlichen Griechenlands. Auch die Filmereihe „Akzente“ führt in fremde und unbekannte Lebenswelten.

    „Eine diakonische und ganzheitliche Bildung fördert sowohl die persönliche Entwicklung als auch die Entwicklung von Staat, Kirche und Gesellschaft“, ist sich der Direktor der Diözesanbildungswerks, Dr. Ludwig Brandl, sicher. Wenn die Kirche daran als zweitgrößter Anbieter von allgemeiner Erwachsenenbildung in Deutschland mitarbeite, bekunde sie dadurch ihr Interesse am biblisch inspirierten Mitwirken bei der Entwicklung des Menschen. Zudem spreche die Kirche mit ihren Bildungsangeboten, die allen Interessierten zugänglich sind, auch Personen über den binnenkirchlichen Raum hinaus an.

    Alle Termine und ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind unter www.bistum-eichstaett.de/erwachsenenbildung abrufbar. Für weitere Auskünfte ist das Diözesanbildungswerk erreichbar unter Tel. (08421) 50-641 oder per E-Mail: erwachsenenbildung@bistum-eichstaett.de.

    Anzeige