E-Bike-Touren zu geschichtsträchtigen Orten

    Hotel Tipps

    Das brisante Thema Pflegenotstand als Theaterstück

    Im Ingolstädter Altstadttheater steht wieder eine Premiere an und da das neue Stück „Dekubitus“ von Sascha Fersch eine eigens geschriebene Auftragsarbeit für das Theater...

    Kulturherbst-Endspurt mit Ganes, Sigi Zimmerschied und Ulan & Bator

    Originelle Mundartverse und bayrische Opernparodien wurden bei der Herbstkultur am 15. Oktober in der KulturAula vorgetragen. Mit großer Spielfreude brachten die Schauspieler Gerd Anthoff,...

    Fakten, Geschichten, Kurioses beim (digitalen) Tag der Archive

    Am kommenden Wochenende, 5. und 6. März, beteiligt sich das Stadtarchiv Ingolstadt an dem im zweijährigen Turnus bundesweit veranstalteten Tag der Archive, der dieses Jahr unter dem...

    weitere Artikel

    Teilen

    Landkreisgästeführer Fritz Müller nimmt Interessierte im Juni mit auf erlebnisreiche E-Bike-Touren durch den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

    Am Freitag, 9. Juni 2023 stehen die Wirkungsstätten der Kurfürstin Maria Leopoldine auf dem Programm. Die Tour beginnt um 13 Uhr an der Staustufe Bittenbrunn und führt durch das Donautal und die Jurahöhen zum Schloss Stepperg und den Landgütern Dittenfeld, Siglohe, Feldmühle, Espenlohe und Giglberg. Es geht flussaufwärts zum Auslass- und Einlass-Bauwerk des neuen Polders Riedensheim. Auf die Entstehung und den Bau des Wasserrückhaltebeckens geht Fritz Müller vor Ort ein. Am Schloss Stepperg, einem geschichtsträchtigen Ort mit Antoniberg und Gruftkapelle, berichtet er vom Leben und Wirken der Kurfürstin Witwe Maria Leopoldine. Schwerpunkte dabei sind der umfangreiche Güter- und Grunderwerb sowie die Erbfolge und Schenkungen der gräflichen Familie Arco. Die Bodenreform mit Verteilung des Grundbesitzes und Ansiedelung Heimatvertriebener in Stepperg sind ebenfalls interessante Aspekte zur Dorfgeschichte.

    Reste des Geheimlabors bei Oberhausen (Foto: Müller)

    Eine weitere Raderlebnistour bietet Fritz Müller am Freitag, 23. Juni 2023 an. Sie startet um 13 Uhr an der Staustufe Bittenbrunn und führt zum Geheimlabor bei Oberhausen. Teilnehmer erhalten dabei Informationen u.a. zum Industriepark Oberhausen, zum Buchenberglager mit Geheimlabor, zu Relikten der Kies-Transportbahn, dem Stätteberg mit Keltensiedlung. Auf dem Programm stehen auch die Kleine Paar und die Friedberger Ach mit dem Naturwaldreservat Moser Schütt, das Schloss Bertoldsheim und der Flutpolder Riedensheim mit dem Naturschutzgebiet Finkenstein.

    Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils pro Person sieben Euro, die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Dauer der jeweils rund 40 Kilometer langen Touren beträgt vier Stunden. Die Radtouren beginnen und enden bei der Staustufe Bittenbrunn in der Kraftwerkstraße. Voraussetzung zur Teilnahme bei der Radtour ist ein E-Bike, eine sichere Fahrpraxis, entsprechende Kondition und witterungsangepasste Kleidung.

    Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Tourist-Information Neuburg, Telefonnummer 08431/9083-30 oder E-Mail: tourismus@neuburg-schrobenhausen.de. (lra-ndsob)

    Anzeige