Wissenschaft trifft Film in Eichstätt und Ingolstadt

    Hotel Tipps

    Neue Broschüre: Camping im Landkreis Pfaffenhofen

    Egal ob mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil – Camper sind im Landkreis Pfaffenhofen herzlich willkommen. Wo und wie man in der Region campen kann,...

    Die Magie der Fossilien in magischen Fotos

    Wenn man von „Ur-Bayern“ spricht, dann meint man für gewöhnlich Menschen. Aber 520 Millionen Jahre? Auch da gab es schon Leben in Bayern, wie...

    Die INVG im Fasching 2023

    Wie alle Jahre hat der Fasching auch Auswirkungen auf den Linienverkehr der Ingolstädter Verkehrsgesellschaft, INVG. Hier nun die Änderungen im Einzelnen: Fahrplan am Unsinnigen Donnerstag Am...

    weitere Artikel

    Teilen

    Filme anschauen und mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch kommen – das können Kinobesucherinnen und -besucher bis Ende Dezember im Eichstätter Altstadtkino und im Audi-Programmkino Ingolstadt. Dort warten in den kommenden Wochen acht besondere Filmvorführungen der Veranstaltungsreihe „wissen.schafft.wir. KINO“. Sie behandeln Themen und Herausforderungen der Gesellschaft, wie psychische Gesundheit oder Bildungsgerechtigkeit und bieten die Gelegenheit, darüber mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltungsreihe verbindet informativ und unterhaltsam Filme und Wissenschaft.

    „wissen.schafft.wir KINO“ startet am 18. Oktober im Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt. Dort läuft folgendes Programm:

    18. Oktober, 19 Uhr: „Irre oder Der Hahn ist tot“
    mit Michael Achtner (Stellvertretender Leiter der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz Ingolstadt, KU)

    25. Oktober, 19 Uhr: „Bildungsgang“
    mit Prof. Dr. Gabriele Gien, Präsidentin der KU

    2. November, 19 Uhr: Schulen dieser Welt“  
    mit Christiane Hoth der Olano (Projekt UNISERVITATE, KU) und Philipp Söchtig (Projekt THI-SuccessAI, THI)

    15. November, 19 Uhr: „Picture a scientist“
    mit Prof. Dr. Katharina Karl (Pastoraltheologie, KU) und Prof. Dr. Kathrin Schlemmer (Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, KU) im Gespräch mit Dr. Ulrike Brok (Projekt Mensch in Bewegung, KU)

    Nach den Vorstellungen in Eichstätt geht es Ende November im Audi Programmkino Ingolstadt mit folgendem Programm weiter:

    29. November, 20 Uhr: „Wer wir waren“
    mit Prof. Dr. Joost van Loon (Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie, KU) und Prof. Dr. Stefanie Wrobel (Business Development and Transformation Management, THI) im Gespräch mit Dr. Ulrike Brok

    6. Dezember, 20 Uhr: „Schulen dieser Welt“
    mit Christiane Hoth de Olano und Marco Hermann (KU) im Gespräch mit Dr. Ulrike Brok

    13. Dezember, 20 Uhr: „Picture a scientist“
    mit Prof. Dr. Patrizia Heinl (Netzsicherheit und Softwareentwicklung, THI) und Prof. Dr. Michaela Regler (Frauenbeauftragte der THI) im Gespräch mit Dr. Marion Kühn (Transfermanagerin, THI)

    20. Dezember, 20 Uhr: „Schwarzstrom“ – Eintritt frei
    mit Marcus Siebler (Buch, Produktion & Regie Schwarzstrom), Prof. Dr. Uwe Holzhammer (Leiter ForTraNN Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit, THI) und Prof. Dr. Simone Birkel (Religionspädagogik, KU) im Gespräch mit Dr. Stefan Schweiger (Forschungsmanager, THI)

    Das gesamte Programm sowie Informationen zu den Filmen finden sich unter https://mensch-in-bewegung.info/2023/09/27/wissenschaftskino/.

    Die Reihe wissen.schafft.wir. KINO ist eine Kooperation von “Mensch in Bewegung” mit dem Filmstudio im Alten Stadttheater in Eichstätt und dem Audi Programmkino in Ingolstadt. Das Projekt “Mensch in Bewegung” ist ein Verbundprojekt der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und wird im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Land Bayern über fünf Jahre (2023–2027) mit rund 10 Millionen Euro gefördert. (upd)

    Anzeige