Märchenhafte Ausstellung im Jurahaus-Museum

    Hotel Tipps

    Neues Buch gewährt Einblicke in die Audi Historie

    Das automobile Archiv von Audi als Bildband: „Einblicke“ heißt das neue Buch von Audi Tradition, es ist im Delius Klasing Verlag erschienen und lädt...

    Nachtwallfahrt von Eichstätt nach Inching

    Zum Pilgern für den Frieden in der Welt lädt die Katholische Landvolkbewegung (KLB) im Bistum Eichstätt am Sonntag, 18. Dezember, ein. Bei einer Nachtwallfahrt...

    Noch freie Plätze für die Pfaffenhofen Tour am Samstag

    Am Samstag, 19. November findet die Pfaffenhofen-Tour statt und es gibt noch freie Plätze. Ab 11.00 Uhr erzählt Nathalie Buska den Teilnehmern wichtige Fakten,...

    weitere Artikel

    Teilen

    Im Museum “Das Jurahaus” in Eichstätt wird am Freitag 23. Juni, eine märchenhafte Ausstellung eröffnet (Die Vernissage beginnt um 18.30 Uhr.) Unter dem Titel “Die Schneekönigin – Papierschnitte zu Märchen” sind Papierschnitte von Susanne Jost zu 24 Märchen der Gebrüder Grimm, Andersen und Hauff zu sehen.

    Die Künstlerin wurde in Bamberg geboren und lebt heute in Margetshöchheim bei Würzburg. Sie studierte 1960 bis 1964 Bildhauerei, Malerei, Grafik und Keramik an der Akademie der Bildenden Künste München. Ab 1964 bis 2006 war sie als Kunst- und Theaterpädagogin an bayerischen Gymnasien tätig.

    Neben zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen zeigte sie 2017 im Museum das Jurahaus schon einmal Papierschnitte zu anderen Motiven. 1979 bis 1985 arbeitete sie an der Rekonstruktion des Spiegelsaals der Würzburger Residenz mit. Ihr Beitrag, die Eglomisé-Arbeiten, verlangte die Einarbeitung in die Formensprache des Rokoko.

    Begleitend spielt Helli Keilholz aus Gunzenhausen am 6. August fortlaufend von 14-16 Uhr drei unterschiedliche Märchen als Papiertheater. Auch sie war mit ihrer szenischen Inszenierung des Puppentheaters schon einmal Gast im Museum das Jurahaus.

    Für KiTa- und Grundschul-Gruppen gibt es Sondervorstellungen vom 26.6. bis 28.7. nach Vereinbarung. Die Ausstellung ist bis 13. August zu besichtigen. (jv)

    Kontakt und Infos unter www.jurahaus-verein.de

    Anzeige