Geistiger Mittagstisch: Eichstätter Gold- und Silberschmiede

    Hotel Tipps

    „INVG-Fahrinfo“ App jetzt mit erweitertem Geltungsbereich

    Fahrten innerhalb des Zonenrings 200 (210 bis 299) können ab sofort in der App „INVG Fahrinfo“ gekauft werden. Der Erwerb des Handytickets ist somit...

    Öffentliche Führung “In the Name of Love!”

    Am Sonntag, 16. Januar, um 14 Uhr führt Alois Unterkircher durch die von ihm kuratierte Ausstellung „In the Name of Love!“. Die Teilnehmerzahl ist...

    Jazztage Ingolstadt: Jetzt geht´s in den Kneipen rund

    „Dieses vielfältige und unterhaltsame Format wird in diesem Jahr deutlich ausgeweitet. Insgesamt sind es zehn stimmungsvolle Lokalitäten mit sehr unterschiedlichem Gepräge, die die Altstadt...

    weitere Artikel

    Teilen

    Mit dem Handwerk der Eichstätter Gold- und Silberschmiede befasst sich eine Kurzführung am Mittwoch, 2. August, im Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt. Der „Geistige Mittagstisch“ mit Museumsleiterin Claudia Grund widmet sich damit eines der Themenbereiche der Sonderausstellung „Im Herbst des Barock. Eichstätts Kultur, Kunst und Handwerk des 18. Jahrhunderts“.

    In Eichstätt ansässige Spezialisten für Metallbearbeitung sind bereits für das 15. Jahrhundert nachweisbar. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts besaßen in Eichstätt vier Handwerker das vom Magistrat verliehene Recht, das Gold- und Silberschmiedehandwerk auszuüben. Für mehr Vertreter des Handwerks hätte die kleine Residenzstadt kein Auskommen geboten, da die Eichstätter Spezialisten unter anderem unter der Vormacht der bedeutenden Augsburger Goldschmiede zu leiden hatten, die fast durchweg die großen einträglichen Aufträge an sich ziehen konnten.

    Nach einer Blütezeit in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in der sich auch auswärtige Goldschmiede in der Stadt niederließen, verschlechterte sich die Situation des Eichstätter Goldschmiedehandwerks in der zweiten Jahrhunderthälfte mit der zunehmenden Zurückhaltung der öffentlichen Auftraggeber. Wie für alle in Eichstätt ansässigen Handwerker bedeutete die Säkularisation insbesondere für die Gold- und Silberschmiede den Verlust ihrer früheren Auftraggeberschaft und damit insgesamt den allmählichen Niedergang dieses traditionsreichen Eichstätter Handwerks, von dessen Können noch heute erhaltene Produkte ihrer Kunst erzählen.

    Die Führung beginnt um 12.15 Uhr an der Museumskasse, der Eintritt kostet drei Euro. Weitere Informationen zum Museum und zur Sonderausstellung unter www.dioezesanmuseum-eichstaett.de. (pde)

    Anzeige