Bastionsgarten auf der Willibaldsburg geöffnet

    Hotel Tipps

    IlmJam im Dirtpark Pfaffenhofen verschoben

    Der IlmJam am Dirtpark an der Ledererstraße am Samstag, 20. April, muss wetterbedingt verschoben werden. Der neue Termin ist eine Woche später am Samstag,...

    Hinterkaifeck im Ingolstädter Altstadttheater

    Auf dem Einödhof Hinterkaifeck in der Nähe von Schrobenhausen geschieht im Jahre 1922 ein rätselhaftes Verbrechen. Sechs Menschen werden erschlagen, der oder die Täter*innen...

    Neue Website des Landratsamts Eichstätt

    Die neue Website des Landratsamtes ist online. Der Internetauftritt wurde überarbeitet und erstrahlt nun in einem modernen Design und einer optimierten Nutzerführung, die sich...

    weitere Artikel

    Teilen

    Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich, dass der Bastionsgarten der Willibaldsburg in Eichstätt nun nach der Winterpause wieder geöffnet ist. In den vergangenen Tagen wurden in der Anlage noch letzte Arbeiten durchgeführt und der Garten auf den Start in die Sommersaison vorbereitet. Unter anderem wurden die Wege instandgesetzt, die Brunnenabdeckung entfernt und der Brunnen in Betrieb genommen sowie die ersten Kübelpflanzen in geschützten Bereichen des Bastionsgartens aufgestellt. Als erste Frühjahrsblüher werden nun Tulpen und die Traubenkirsche die Gäste mit ihrer Farbenpracht erfreuen.

    Der Bastionsgarten ist ab sofort dienstags bis sonntags von 9 Uhr bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Ein Besuch des Bastionsgartens lässt sich gut durch einen Spaziergang über die Wander- und Spazierwege rund um die Burg und zum Frauenberg ergänzen.

    Über den Bastionsgarten

    Die Bayerische Schlösserverwaltung hat im Jahr 1998 auf der Schmiedebastion der Willibaldsburg in Eichstätt den Bastionsgarten eröffnet, der sich seither zum Besuchermagneten entwickelt hat. Auf einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern lädt er Gartenfreunde und botanisch Interessierte als Anziehungspunkt im Altmühltal zum Verweilen ein. Der Garten zeigt in schmalen, langgestreckten Beeten etwa die Hälfte derjenigen Pflanzen, die 1613 in dem prachtvollen Kupferstichwerk „Hortus Eystettensis“ abgedruckt worden sind. (bysv)

     

    Anzeige