Mit dem Symphonischen Salonorchester ins neue Jahr

    Hotel Tipps

    Acht Wochen paradiesisches Kulturprogramm in Pfaffenhofen

    Ein paradiesisch-sommerliches Kulturprogramm mit unzähligen Veranstaltungen haben die diesjährigen Paradiesspiele vom 10. Juni bis 6. August zu bieten. Bereits in der ersten Veranstaltungswoche stehen...

    Zukunftsweisende Entdeckungsreise im Museum Vohburg

    Es ist nicht das größte Museum in der Region, aber es setzt Maßstäbe: Das Museum Vohburg verbindet die klassische Ausstellung mit digitalen Angeboten, die...

    Best of Kunstsammlung – neue Ausstellung in der städtischen Galerie

    In der städtischen Galerie Pfaffenhofen im Haus der Begegnung wird vom 28. Januar bis 26. Februar die Ausstellung „Best of Kunstsammlung – Ankäufe aus...

    weitere Artikel

    Teilen

    Es ist eine musikalische Institution in Ingolstadt, dieses Symphonische Salonorchester. Gegründet im Jahr 1986 (da hieß es noch Salonorchester Alt-Ingolstadt) bereichert es seitdem die Konzertlandschaft. Mit rund 50 Musikerinnen und Musikern ist das Laienorchester zudem ein echtes Ereignis – nicht nur für das Publikum: „Wie das zusammen klingt, diese Wucht – es ist einfach eine tolle Geschichte, in einem so großen Orchester spielen zu können“, schwärmt Ursula Eckert. Seit 1993 gehört sie dem Orchester an und seit der Gründung des Salonorchester-Vereins im Jahr 2000 spielt die Violinistin als dessen Vorstandsvorsitzende sprichwörtlich die erste Geige. „Wir müssen uns selber auf die Schulter klopfen“, freut sich die Ingolstädterin: „Wir haben uns weitestgehend selbst finanziert. Aber wir freuen uns natürlich über Sponsoren.“

    Neuer musikalischer Leiter

    Die Ursprünge des Orchesters liegen in der Tanzmusik: „Die Ballkultur hat uns geprägt, gerade die Werke der Strauß-Dynastie“, erklärt Ursula Eckert, für die die Strauß-Musik der Inbegriff von Leichtigkeit ist: „Wir wollen die Leute mitnehmen. Musikalisch bedienen wir Nischen und spielen Operetten-, Musical- und Filmmusik.“ Aber auch Big Band Sounds sind angesagt und dazu kommt nun höchstwahrscheinlich eine zusätzliche Portion an Swing, denn der neue Chefdirigent und musikalische Leiter Walter Kiesbauer, der nun nach 21 Jahren das Urgestein Thomas Frank ablöste, ist ein großer Fan dieser Musikrichtung.

    Walter Kiesbauer und Ursula Eckert (Foto: Uli Linder)

    „Wir gehen auf seine Reise mit,“ meint Ursula Eckert. So wird das etwa 250 Stücke umfassende Repertoire wieder erweitert: „Wichtig ist, dass die Stücke zum Orchester passen. Die überwiegende Zahl der Mitglieder im Alter zwischen 16 und 75 Jahren sind Laienmusiker, die nicht täglich mehrere Stunden üben können.“ Mit Walter Kiesbauer habe man da einen idealen musikalischen Leiter gefunden, denn als Komponist und Arrangeur kann er die Stücke für die Besetzung des Salonorchesters „maßschneidern“. Einen Eindruck davon können sich die Zuhörerinnen und Zuhörer am 1. Januar machen.

    Neujahrskonzert „Dunkles Licht und helle Schatten“

    Neues Jahr – neues Konzept: Walter Kiesbauer hat für das Neujahrskonzert des Symphonischen Salonorchesters ein eigenes Konzept entwickelt. Es beginnt mit einer musikalischen Rückschau auf Jahr 2022, das für die meisten Menschen nicht zu den glücklichsten der vergangenen Jahren zählt. Danach spielt das Orchester eine musikalische Vorschau, die einen fröhlichen und beschwingten Ausblick auf 2023 gibt. So stehen im Konzertprogramm neben Kompositionen von Johann Sebastian Bach und Peter Tschaikowsky auch neun Kompositionen der klassischen Strauss-Ära wie Johann Strauss‘ Schneeglöckchen-Walzer oder die Luzifer-Schnellpolka auf dem Programm.

    Foto: André Pöhlmann

    Wiener Ballnacht am 11. Februar

    Endlich heißt es wieder „Alles Walzer!“ bei der Wiener Ballnacht. Und wie beim Wiener Opernball wird erst um 21 Uhr begonnen. Dann erwartet die Gäste eine abwechslungsreiche Ballnacht, bei der im Festsaal vom Salonorchester der Ton angegeben wird: Schwungvolle Walzer, Sambas und Polkas, besinnliche Rumbas, klassischer Foxtrott und beliebte Cha-Cha-Chas stehen auf dem Programm. Im Foyer spielt außerdem die Neuburger Band „Gartenparty“. Und zwischen den Tanzrunden darf gestaunt, bewundert und applaudiert werden: Es singt Laura Götz, das Tanzpaar Horst und Birgit Eva Retzer (mehrfache Bayerischer Meister) tritt auf und die Münchner Akrobatengruppe des Hochschulsports der TU München sorgt für eine tolle Show. (ma)

    Kurz notiert:
    Symphonisches Salonorchester Ingolstadt
    www.salonorchesteringolstadt.de

    Neujahrskonzert
    „Dunkles Licht und helle Schatten“
    1.Januar 2023, 18 Uhr
    Festsaal Stadttheater Ingolstadt

    Wiener Ballnacht
    11. Februar 2023, 21 Uhr
    Festsaal Stadttheater Ingolstadt

    Karten für die Konzerte gibt es bei Ticket regional unter www.ticket-regional.de sowie an folgenden Vorverkaufsstellen:
    ·         Tourist Information Rathausplatz, Moritzstraße 19, 85049 Ingolstadt
    ·         Westpark Center, Am Westpark 6, 85057 Ingolstadt
    ·         Ludwig Store, Theresienstraße 13, 85049 Ingolstadt

    Anzeige