Das „Mysterium“ GEMA Thema in der Vereinsschule

    Hotel Tipps

    Maidult und Verkaufsoffener Sonntag in Pfaffenhofen

    Am Sonntag, 15. Mai lädt die Stadt Pfaffenhofen zur Maidult ein. Um 10 Uhr beginnt der Verkauf an den Ständen, von 13 Uhr bis...

    Neustart für Rathauskonzerte und Winterbühne Pfaffenhofen

    Die Rathauskonzerte und die Veranstaltungen der Winterbühne finden ab März wieder statt. Der Vorverkauf für die Veranstaltungen der beiden städtischen Kulturprogramme beginnt am Freitag,...

    Starke Stücke: Mein Blind Date mit dem Leben

    „Mein Blind Date mit dem Leben“ nach dem gleichnamigen Buch von Saliya Kahawatte ist Mittwoch und Donnerstag, den 7. und 8. Dezember, jeweils um...

    weitere Artikel

    Teilen

    Nach Mitteilung des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engagement (kurz KOBE) am Landratsamt Pfaffenhofen wird im Rahmen der „Vereinsschule“ eine weitere Fortbildung für Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren, angeboten. Sie findet am Donnerstag, 9. November um 18 Uhr im Landratsamt Pfaffenhofen zum Thema „Mysterium“ GEMA statt. Dazu wird Dr. Elmar Walter, Musikwissenschaftlicher, Musiker und Komponist referieren.

    In Deutschland verwaltet die Gesellschaft für Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, kurz GEMA, die Nutzungsrechte von fast 70.000 Komponisten, Textdichtern, Arrangeuren und Verlegern. Diese erzielen dadurch einen Teil ihres Einkommens. Doch des einen Segen, des anderen Fluch: Wird Musik öffentlich aufgeführt, so sind in der Regel auch entsprechende Zahlungen an die GEMA abzuführen. Dr. Elmar Walter befasst sich seit Jahren mit den urheberrechtlichen Grundlagen und hat bereits mehrfach in Streitfällen zwischen Veranstaltern und der GEMA vermittelt. Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern spielt er anhand aktueller Beispiele das Benutzen von Formularen, Veranstaltungsmeldungen, Musikfolgen, GEMA-Recherche etc. durch. „Natürlich können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch ihre eigenen „GEMA-Fälle“ mitbringen“, so Dr. Walter. „Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Dr. Walter einen Referenten gewinnen konnten, der aus der Praxis kommt“, so Uschi Schlosser, Leiterin des Koordinierungszentrums.

    Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber unbedingt erforderlich und kann bei Uschi Schlosser telefonisch unter 08441 37395 oder per Mail an ursula.schlosser@landratsamt-paf.de erfolgen. (lra-paf)

    Anzeige