Rezepttipp: Sauerkirschen in Bestform

    Hotel Tipps

    Kartoffeln als gesunde Energiequelle

    Das neue Jahr hat bei vielen Menschen wieder mit dem Vorsatz für eine gesündere Lebensweise begonnen. In diesem Zusammenhang schlägt einmal mehr die Stunde...

    Rezepte: Zwei raffinierte Quitten-Variationen

    Bereits im Altertum war Quittenwein mit seinem zitronenähnlichen Aroma eine ausgesprochene Spezialität. Roh ist die Quitte nicht genießbar. Vorhandene Härchen an der Schale entfernen...

    Rezepte: Zwei pfiffige Himbeer-Kreationen

    Zwar werden Himbeeren seit über 1.500 Jahren in Europa angebaut, allerdings beweisen eine Vielzahl frühgeschichtlicher Funde, dass sie schon lange vom Menschen genutzt wurde....

    weitere Artikel

    Teilen

    Lange Zeit galten sie als unscheinbare Nebendarsteller im Obstgarten, doch die Sauerkirschen (Prunus cerasus) erleben ein Comeback! Sie punkten nicht nur mit ihrem kompakten Wuchs und ihrer Genügsamkeit, sondern auch mit einer unvergleichlichen Vielseitigkeit in der Küche. Und wenn das noch nicht reicht: Ihre gesundheitlichen Vorteile können sich sehen lassen!

    Kleine Frucht, große Wirkung

    Sauerkirschen überzeugen nicht nur mit ihrem fruchtig-säuerlichen Geschmack, sondern auch durch beeindruckende gesundheitliche Vorteile. Ihre natürlichen entzündungshemmenden Eigenschaften können Schmerzen lindern und sogar Muskelkater verringern. Dank ihres hohen Gehalts an Melatonin tragen sie außerdem zu einer besseren Schlafqualität bei – ein echter Geheimtipp für alle, die abends schlecht abschalten können.
    Doch damit nicht genug: Sauerkirschen fördern die Gehirnfunktion und können dazu beitragen, den Blutdruck auf natürliche Weise zu regulieren. Sie erweisen sich auch als hilfreicher Begleiter bei Gicht, indem sie die Blutzirkulation anregen und so zur Entlastung der Gelenke beitragen.

    Mit diesen geballten positiven Effekten sind Sauerkirschen ein wahres Superfood – klein, aber mit großem Potenzial! So bieten sie nicht nur eine schmackhafte Bereicherung für den Obstkorb, sondern auch einen wertvollen Beitrag zu Ihrer Gesundheit.

    Köstliche Rezepte

    Sauerkirschmarmelade mit Rum

    Zutaten:
    1 kg Sauerkirschen
    1 kg Gelierzucker
    50 ml weißer Rum
    1 Prise Muskatnuss

    Zubereitung:
    Kirschen waschen, entsteinen und fünf Minuten köcheln lassen. Gelierzucker hinzufügen und nach Packungsanleitung weiterkochen. Kurz vor dem Abfüllen Rum und Muskat einrühren. Heiß in Gläser füllen und verschließen. Wichtig: Gläser nicht auf den Kopf stellen!

    Sauerkirsch-Grießschnitten mit Kompott

    Zutaten:
    Für den Grießbrei:
    1 Liter Milch, 250 g Hartweizengrieß, 1 Ei, Zitronenschale, Zucker, Salz, Butter
    Für das Kompott:
    500 g entsteinte Sauerkirschen, 2½ EL Speisestärke, Zimtstange

    Zubereitung:
    Grießbrei: Milch, Butter, Zucker, Salz und Zitronenschale aufkochen. Grieß einrieseln lassen und drei Minuten unter Rühren kochen. Abkühlen lassen, in Rauten schneiden und in Butterschmalz goldgelb braten.
    Kompott: Kirschsaft mit der Zimtstange aufkochen, Speisestärke einrühren und eine Minute köcheln. Kirschen hinzufügen.
    Die knusprigen Grießschnitten mit Kompott anrichten und mit Zimt-Zucker-Mischung bestreuen.

    Die Autoren:
    Lothar Keil, München, ehemaliger Chefflorist der bayerischen Landesgartenschauen
    Wolfgang Erhard, Ingolstadt, Konditormeister aus Ingolstadt
    Ulrich Linder, Ingolstadt, Gartenamtsleiter a.D.
    Fotos: Michael Volkmann, München, Fotograf

    Anzeige