Hobbypaläontologen stellen Fossilienfunde in Mörnsheim aus

    Hotel Tipps

    Drei Monate HEIMATerei sind vorbei

    Was gibt es in der Region 10, das heißt im Landkreis Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d.Ilm und der Stadt Ingolstadt zu entdecken? Einen Einblick bietet...

    Parkspaziergang mit Sundowner in Pfaffenhofen

    Am Samstag, 31.08.24 bietet die WSP eine einzigartige Stadtführung an. Um 17.00 Uhr treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Stadtführerin Verena Schlegel am...

    Begeisterter Applaus für „Szenen aus Goethes Faust“

    Dass dieses selten gespielte Werk jede Menge Personal erfordere, betonte Audi Kulturreferent Sebastian Wieser bei seiner Begrüßung der Gäste im Festsaal des Ingolstädter Stadttheaters....

    weitere Artikel

    Teilen

    In insgesamt vier Vitrinen können im Heimatmuseum im Rathaus in Mörnsheim schöne und seltene Funde aus den sogenannten „Mörnsheimer Schichten“ bewundert werden. Der Förderverein „Freunde und Förderer des Projekts Mörnsheimer Schichten – Grabung, Wissenschaft, Dokumentation und Ausstellung – Markt Mörnsheim e.V. – “, so der korrekte Name, kurz Förderverein „Mörnsheimer Schichten“, kümmert sich laut Satzung um die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie der Volksbildung. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Förderung der geowissenschaftlichen und biologischen Erforschung der Region um Mörns­heim und angrenzender Gebiete, sowie durch ideelle und materielle Förderung von Ausstellungen im Rahmen der Dokumentation der Forschungs- und Grabungser­gebnisse.

    v.l.n.r. Vorsitzender Franz-Josef Peitzmann, Stellvertreter Uwe Krautworst und Bürgermeister Richard Mittl

    Die rund 25 Mitglieder kommen aus ganz Deutschland und sind in ihrer Freizeit im Besuchersteinbruch Mühlheim aktiv. Sie graben seit 2008 nach Lust und Laune und auch mit Fachwissen nach den Fossilien in den „Mörnsheimer Schichten“, die als jüngste geologische Schichten über den Solnhofer Schichten liegen und somit fossilhaltig sind.

    Ammoniten und Abtychen zählen zu den Ausstellungsstücken (Fotos: Markt Mörnsheim)

    In Fachgesprächen, Diskussionsrunden, Mitgliederversammlungen und Videokonferenzen tauschen sich die Mitglieder fachlich aus und planen und organisieren Grabungen, auch außerhalb der Mörnsheimer Region, so wie in diesem Jahr in Mittelhessen.

    Aktuell sind in vier Glasvitrinen interessante und wissenschaftlich fundierte Funde wie große Ammoniten samt Aptychen, Pflanzenreste, Fische, Krebse, aber auch Tintenfische und andere Funde im Heimatmuseum im Rathaus in Mörnsheim ausgestellt. Diese Fossilien können von Besuchern zu den Öffnungszeiten des Tourismusbüros, insbesondere auch an Kirchweih besichtigt werden. Die Objekte stellen einen repräsentativen Querschnitt über die Fund-möglichkeiten im Besuchersteinbruch Mühlheim dar. Es handelt sich um Fossilien, die jeder Besucher dort „erklopfen“ kann.

    Fossile Tintenfische sind ebenfalls ein “Hingucker” der kleinen Sammlung.

    Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fördervereins hatten der Vorsitzende Franz-Josef Peitzmann, sein Stellvertreter Uwe Krautworst und Bürgermeister Richard Mittl die kleine Ausstellung im Rathaus freigegeben. (mmö)

    Anzeige