Bürgermeistergeschichten und Musikkabarett im Jura-Bauernhof-Museum

    Hotel Tipps

    Behinderungen auf Bahnstrecke Augsburg – Aichach – Ingolstadt

    Die DB Netz AG führt Bauarbeiten durch, die ganztags von Donnerstag, 18., bis Montag, 29. August 2022, in beiden Richtungen Auswirkungen auf die Zugverbindungen...

    Audi Tradition präsentiert Schätze der Motorsport-Geschichte

    Ein Jahrhundert Rennsport-Geschichte erleben – Audi Tradition macht’s möglich: Zum Internationalen Museumstag unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ fährt Audi Tradition am Sonntag,...

    Friedenskonzert des Renner Ensembles Regensburg in Bergen

    Der Hilfeschrei nach Frieden steht im Mittelpunkt des Konzerts des Renner Ensembles, das am 3. Oktober 2022 um 16 Uhr im Münster Hl. Kreuz...

    weitere Artikel

    Teilen

    Eine Kabarettveranstaltung der ganz besonderen Art findet am Samstag den 17. Juni 2023 um 19 Uhr im Jura-Bauernhof-Museums Hofstetten statt. Werner Kränzlein präsentiert amüsante Texte aus dem 1990 erschienen Buch des Kipfenberger Ehrenbürgers Hubert Hopfner, musikalisch reflektiert und ergänzt von „D’Gopperer4“, den Musikkabarettisten vom Eichstätter Jura ganz nach dem Motto: „In der Gmoi: dalust und ausdeitscht“. Diese „Bürgermeistergeschichten“, satirisch, amüsant und oft auch ein wenig derb, lassen erkennen, dass die Themen von damals auch aus dem heutigen Gemeindeleben nicht ganz verschwunden sind.

    Der bereits verstorbene Hubert Hopfner war Rektor der Kipfenberger Volksschule, langjähriges Mitglied des Gemeinderates, Lokalberichterstatter, Chronist und Maler. In einem Kapitel seines mittlerweile vergriffenen Buches „Lacha dade, Schmunzelgeschichten aus dem Altmühltal“ schrieb er Geschichten, wie er selbst meinte: „…erfahren im Umgang mit zehn und mehr Bürgermeistern…in ländlichem Amtsdeutsch geschrieben, das immer wieder in der Schriftsprache ansetzt und sich dann in der Mundart verfängt…“.

    Einlass ist ab 18 Uhr, bei geeignetem Wetter findet die Veranstaltung im Freien statt, sonst im historisch urigen Stadel des Museums. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Es gibt eine Brotzeit mit frisch gebackenem Brot aus dem historischen Backofen – auch ganze Laibe zum Mitnehmen. Zusätzlich zum Museumseintritt von 5 Euro wird um Spenden für die Musiker gebeten. Anmeldung online auf www.naturpark-altmuehltal.de/veranstaltungen oder telefonisch im Infozentrum unter 08421/9876-0. (lkr-ei)

    Anzeige