Endspurt für die Barocktage Schrobenhausen

    Hotel Tipps

    Ingolstädter Bürgerfest mit Promi-Fischerstechen

    Das Ingolstädter Bürgerfest ist seit vielen Jahrzehnten das größte Fest der Stadt. Dieses Jahr findet es von Freitag, 7. Juli, bis Sonntag, 9. Juli statt und...

    Gründerfestival STROMAUFWÄRTS im Kavalier Dalwigk

    Das Digitale Gründerzentrum der Region Ingolstadt brigk veranstaltet vom 13. bis 14. Mai 2022 das Gründerfestival STROMAUFWÄRTS im Kavalier Dalwigk. Mit dabei sind namhafte...

    Führung durch den Wildpark am Baggersee

    Das Amt für Sport und Freizeit in Ingolstadt lädt am Samstag, 7. September zur Führung mit Tierfütterung in den Wildpark am Baggersee ein. Das...

    weitere Artikel

    Teilen

    Eine eigene Bearbeitung einer Oper speziell für Schrobenhausen, aufgeführt in einer Industriehalle, Multimedia-Konzerte, große Orchesterveranstaltungen und Soloabende, Commedia dell’arte, dann die Wandelkonzerte, die überall Nachahmer finden – die Schrobenhausener Barocktage der Freunde der Musik um Jakob Rattinger und Hans Tomani haben in den vergangenen Jahrzehnten für viele spektakuläre Momente gesorgt. An diesem Wochenende sollen zwei weitere dazu kommen.

    Mit einem Feierabendkonzert im Pfarrsaal St. Jakob startet das Abschlusswochenende der Barocktage um 18.30 Uhr Dann tritt das Ensemble Splendor Musicae rund um den Meister an der Gambe, Jakob Rattinger auf. Zusammen mit Theresa Steinbach (Sopran), Ulrike Malotta (Alt) und Richard Resch (Tenor) interpretieren die Musiker Stücke von Vivaldi, Händel, Monteverdi oder auch Orlando di Lasso.

    Am Sonntag um 18 Uhr steht dann das große Finale für 2023 an: 60 Sängerinnen und Sängern und ein großes Ensemble mit Streichern und Bläsern bilden in St. Jakob gemeinsam ganz großen Orchesterklang. „Sehnsucht“ – mit diesem Wort ist dieser Abend überschrieben, den der Basilikachor Scheyern und das Ensemble Splendor Musicae gestalten. Zu erwarten sind dann doppel- und vierchörige Stücke, also auch Stereoeffekte der damaligen Zeit, darunter auch Bachs „Air“ aus der Orchestersuite Nr. 3. Die Leitung hat Martin Seidl. Karten gibt es noch unter www.barockmusik.info und an der Abendkasse. (bt-sob)

     

    Anzeige